Geoffrey Ball

Geoffrey Ball

Unser Preisträger leidet seit einem schweren Fieberanfall in der Kindheit an einer Schallempfindungsschwerhörigkeit. Er wurde mit herkömmlichen Hörgeräten versorgt, die zwar die Lautstärke erhöhten, aber nie eine zufriedenstellende Klangqualität liefern konnten.

 

Als er 15 Jahre alt war, befanden sich implantierbare Hörgeräte zwar bereits in der Entwicklung – damals konnte er aber nicht ahnen, dass es weitere 18 Jahre dauern würde, bevor ihm Implantate eingesetzt würden, die er selbst konstruiert hatte.

 

Nach seinem Biomedizin Studium arbeitete Ball für viele Jahre im Bereich der Gehörforschung, mit Schwerpunkt Mittelohrstrukturen. Ergebnis dieser Arbeiten war die Entwicklung eines winzigen elektromechanischen Wandlers, der geeignet war, Vibrationen an die Gehörknöchelchen weiterzugeben.

 

Aufbauend darauf entwickelte Ball die Vibrant Soundbridge, ein Mittelohrimplantat, das aus einem implantierbaren Teil und einem extern getragenen Audioprozessor besteht.

 

Geoffrey Ball war dann selbst einer der ersten Patienten, die mit der Vibrant Soundbridge implantiert wurden. Inzwischen tragen mehrere tausend Menschen dieses Implantat, und er selbst auf beiden Seiten.

 

Im Dezember 2011 erschien seine Autobiografie unter dem Titel „… und ich höre doch! Ein technologisches Abenteuer zwischen Silicon Valley und den Alpen.“

 

Die Beharrlichkeit unseres Preisträgers hat weltweit vielen, die an Schallleitungs- und kombinierter Schwerhörigkeit leiden, geholfen. Seine Erfindung wird es auch in Zukunft vielen Menschen ermöglichen, aktiver am Leben teilzunehmen.


 

Comments are closed