Clemens Unterreiner wurde am 18. März 1977 in Wien geboren und wuchs in Wien, Graz und Budapest auf. Erste musikalische Erfahrungen hatte er während der Schulzeit als Mitglied des Chors und der Schauspielgruppe des Akademischen Gymnasiums.
Seine Karriere begann er mit Auftritten bei den Wiener Festwochen und unternahm Konzertreisen nach Bulgarien, Syrien, Italien, Spanien, Deutschland, USA und Asien.
Hier begeisterte er das Publikum mit einer stimmlichen Souveränität, die ihresgleichen sucht und sein jugendlicher Charme tat das Übrige.
Seit September 2005 ist Clemens Unterreiner als Solist und festes Ensemblemitglied an der Wiener Staatsoper engagiert und sein Repertoire reicht vom lyrischen Fach über deutsch-italienische-französische Kavalier- und Heldenbaritonpartien bis zu Messen, Oratorien und klassischem Lied und beinhaltet auch Operette und moderne Musik.
Selbst längst etabliert, hilft er als Gründer und Präsident der KLASSIK-MANIA, einem internationalem Opern-Gesangswettbewerb, Nachwuchssängern Fuß zu fassen.
Der Weg dorthin verlief jedoch alles andere als einfach. Im Alter von fünf Jahren erlitt er eine schwere Augenkrankheit und erwachte eines Tages vollkommen blind. Durch langwierige Behandlungen konnte diese Behinderung zum Glück doch überwunden werden. Wenn er heute auch wieder sehen kann, bereitet ihm zum Beispiel Lesen nach wie vor Probleme.
Kurzfristig brachte ihn diese Krise zur Musik, langfristig machte sie ihn zu einem sehr dankbaren Menschen, der sich regelmäßig für karitative Organisationen und Projekte im In- und Ausland engagiert.
So ist er Gründer und Präsident des Vereins HILFSTÖNE – Musik für Menschen in Not, Testimonial und Pate des Aktionsraums Hilfswerk Österreich und unterstützt durch seine künstlerische, mediale Arbeit und Spenden unter anderem auch die Volkshilfe Österreich, das CS-Hospiz Rennweg, die Kinder Krebs Hilfe, den Österreichischen Kinderschutzpreis und andere.
Seit 2014 unterstützt den Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) als Botschafter.
Am 12. Mai 2016 erschien sein erstes Buch „Ein Bariton für alle Fälle“ – eine kurzweilige Auto-Biografie, die den alles andere als vorgezeichneten Weg des Ausnahme-Künstlers beschreibt.
Für uns ist er seit 2012 ein überaus angenehmer, sympathischer und hilfsbereiter Gast,
den wir in der LifeGoesOn-Familie nie wieder missen möchten.
Comments are closed